Das Hepatitis-A-Virus wird fäkal-oral übertragen und ist in vielen Ländern der Welt verbreitet. Die Indikation zur Hepatitis A Impfung ist daher großzügig zu stellen.
In Deutschland kam es in den vergangenen Jahren wiederholt zu Ausbrüchen bei Risikogruppen (MSM). Die Inkubationszeit beträgt rund 2 – 6 Wochen.
Kleinkinder durchlaufen die Infektion zwar oftmals asymptomatisch, können das Virus jedoch über Monate ausscheiden.
Indikation
Reisen in Länder mit hoher Hepatitis-A-Inzidenz unabhängig vom Reisestil.
Bei vor 1950 geborenen Personen und bei Menschen, die aus Endemiegebieten stammen oder sich lange dort aufgehalten haben, sowie bei anamnestisch durchgemachter Hepatitis A kann eine Anti-HAV-Testung vor einer Impfung erfolgen. Bei positivem Befund wird auf eine Hepatitis-A-Impfung verzichtet.
Impfstoff
Totimpfstoff; inaktiviertes HA-Virus.
Grundimmunisierung
Erste Dosis an Tag 0, zweite Dosis nach 6 – 18 Monaten (je nach Hersteller)
Wirksamkeit
Bereits circa 2 Wochen nach der ersten Dosis geht man von einem vermutlich mehrjährigen Schutz aus. Nach der zweiten Dosis und damit vollständiger Grundimmunisierung liegt bei fast 100% der Geimpften ein Hepatitis-A-Schutz vor. Der Schutz hält mindestens 10 Jahre an, vermutlich über 25 Jahre. Impfversagen kommt in Ausnahmefällen vor.
Auch kurz vor Abreise ist die aktive Impfung sinnvoll, da davon auszugehen ist, dass die Schutzwirkung angesichts der relativ langen Hepatitis-A-Inkubationszeit von 15 – 50 Tagen vor Beginn der Erkrankung eintritt. Aus dieser Überlegung heraus eignet sich die monovalente Hepatitis-A-Impfung auch als Postexpositionsprophylaxe.
Kombinationsimpfstoffe
Bei gleichzeitiger Indikation für Hepatitis A und B beziehungsweise Hepatitis A und Typhus sind Kombinationsimpfstoffe verfügbar (Twinrix® bzw. ViATIM®). Untersuchungen zeigen, dass die monovalenten Hepatitis- A-Impfstoffe Havrix® und VAQTA® mit den Kombinationsimpfstoffen ViATIM® und Twinrix® im Fall von Folgeimpfungen kompatibel sind.
Der HAV/HBV-Kombinationsimpfstoff Twinrix® für Erwachsene enthält lediglich 720 Elisa-Einheiten HAV-Impfstoff, also die Hälfte im Vergleich zur Erwachsenendosis Havrix® (1440 Elisa-Einheiten). Die Erstgabe Twinrix® schützt somit vermutlich nicht gegen eine Hepatitis A, ein sicherer Hepatitis-A-Schutz ist erst nach der zweiten Gabe Twinrix® zu erwarten. Twinrix® soll daher nicht für Last-Minute-Reisende verwendet werden, falls vor Abreise nur eine einzelne Gabe des Impfstoffes zeitlich in Frage kommt. Entsprechende Empfehlungen gelten auch für den Twinrix®-Kinderimpfstoff. Twinrix® eignet sich daher auch nicht für die postexpositionelle Prophylaxe.
Bei erstmaliger Impfung mit Havrix® oder ViATIM® und nach frühestens 6 Monaten Folgeimpfung mit Twinrix® tritt ebenfalls Langzeitschutz für mindestens 10 Jahre ein.
Impfung für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche
Für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche gibt es Präparate mit reduzierter Dosis (Tab. 8).
Passive Immunisierung
Die passive Immunisierung ist nur in seltenen Ausnahmefällen indiziert, zum Beispiel, wenn eine Hepatitis A ein besonders hohes Risiko für eine Person darstellt und es zu einer Exposition gekommen ist. Eine passive Immunisierung mit Beriglobin® wird im Regelfall mit einem aktiven monovalenten Impfstoff kombiniert. Der Zeitabstand zwischen Immunglobulingaben und parenteralen Lebendvirusimpfstoffen (Tab.1), sowie die besondere Dokumentationspflicht nach dem Transfusionsgesetz sind bei Gabe von Immunglobulinen zu beachten.